Förderverein
Der Förderverein wurde 1995 gegründet. Er dient der Unterstützung der Arbeit des Ambulanten Palliativ- und HospizDienstes Hannover durch die Gewinnung von Spenden. Die Mitgliederzahl beträgt derzeit ca. 100 Mitglieder.
Bitte unterstützen Sie uns!
Wir sind auf Ihre Hilfe angewiesen. Einen Teil unserer Arbeit können wir nur durch Spenden finanzieren. Der Förderverein freut sich über jede Unterstützung auch in Form von Spenden anlässlich von Geburtstagen, Jubiläen, Trauerfeiern oder Beerdigungen.
Der Förderverein des Ambulanten Palliativ- und HospizDienstes ist als gemeinnützig anerkannt und somit berechtigt, Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Wenn Sie sich darüber hinaus vorstellen können, unsere Arbeit regelmäßig finanziell zu unterstützen und/ oder Lust haben, unsere Arbeit weiter bekannt zu machen und Spenden für uns zu werben, laden wir Sie herzlich ein, Mitglied in unserem Förderverein zu werden.
Mitglied werden 〉
Schirmherr ist Herr Dr. Gunter Dunkel, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Norddeutschen Landesbank und Präsident der Stiftung Niedersachsen.
Vorstand des Fördervereins
1. Vorsitzender: Uwe Didwischus
2. Vorsitzende: Heike Metje (als Leiterin des Ambulanten Palliativ- und HospizDienstes)
Kassenwart: Klaus Bischoff
Schriftführerin: Manuela Dorow
Beisitzerin: Bärbel Amelung
Fragen beantwortet Ihnen gern der Vorstand, zu erreichen über das Büro des Ambulanten Palliativ- und HospizDienstes Tel.: 0511-909 27 7700
Mail: foerderverein@aphd.de
Sie können auch eine Jahres-Mitgliedschaft verschenken. Schon für ab 50,00 € im Jahr kann beispielsweise ein Geschäftspartner oder Kunde mit einer Mitgliedschaft in unserem Förderverein beschenkt werden. Der/die Schenkende erhält von uns eine ansprechende Karte, mit der das Geschenk übergeben werden kann. Die Mitgliedschaft endet automatisch nach einem Jahr.
Weitere Infos zu Spenden 〉
Wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen wollen und dafür eine Zuwendungsbestätigung erhalten möchten, geben Sie dies bitte zusammen mit Ihrer Adresse auf der Überweisung an.
Bis zu einer Spendensumme von 200 Euro pro Einzelspende genügt den Finanzbehörden ein „vereinfachter Spendennachweis“: Anstatt einer Spendenbescheinigung nach amtlichem Muster reicht ein Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung der Bank (oder Ausdruck beim Onlinebanking) sowie ein Beleg des Empfängers mit bestimmten Pflichtangaben. Ein vorgedruckter Überweisungsträger beinhaltet in der Regel diese geforderten Pflichtangaben. Auf Wunsch stellen wir aber auch bei Spendensummen unter 200 Euro eine Zuwendungsbestätigung aus.
Gooding - Beim Einkaufen Gutes tun!
Wenn Sie ab und zu Artikel im Internet bestellen, können Sie uns auch damit unterstützen. Die Spendenplattform „Gooding“ ermöglicht es, unsere Arbeit zu unterstützen, ohne eigenes Geld zu investieren.
Unseren Förderverein auswählen: Klick Förderverein Palliativ eingeben
und auswählen.
Weitere Infos zu gooding 〉
Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Projekte vor Ort haben über „Gooding“ die Möglichkeit, sich selbst, ihre neuesten Projekte und Herzensangelegenheiten kostenlos einer breiten Öffentlichkeit präsentieren und in der Gemeinschaft um Unterstützung bei der Realisierung werben. Gooding ermöglicht dabei den Part, der in den meisten Vereinen zu kurz kommt: professionelles Online-Marketing und Fundraising. Für Vereine und Nutzer ist Gooding komplett kostenlos.
Den Spendern hilft Gooding dabei, die Vereine und Projekte zu finden, die sie unterstützen möchten und bietet verschiedene Möglichkeiten, ihnen finanzielle Zuwendungen zukommen zu lassen. Vielleicht ist das nächste interessante Projekt direkt in der Nachbarschaft? Gooding weiß Bescheid und zeigt jedem Besucher, wie er vor der eigenen Haustür Gutes tun und helfen kann: Indem er Vereine aus seiner Region finanziell oder materiell unterstützt oder seinem Freundeskreis über die sozialen Netzwerke von dieser guten Möglichkeit berichtet – jeder Beitrag zählt!
Und das geht auch ohne eigenes Geld zu investieren.
Über einen Einkaufs-Prämien-Mechanismus kann auf Gooding jeder durch wenige Klicks veranlassen, dass beim nächsten Online-Einkauf eine Zuwendung direkt an ein Projekt seiner Wahl ausgelöst wird. Diese Prämie kommt von den beteiligten Online-Shops, die dafür eine Provision zahlen, dass auf Gooding für sie geworben wird. Gooding gibt je nach Wunsch des Nutzers bis zu 100% dieser Prämie an die gewählte Einrichtung weiter.
Gooding bringt Menschen zusammen – entscheidet aber nicht über ihr Tun. Jeder Nutzer kann und darf selbst entscheiden, welche Vereine, Projekte oder Unternehmen er für gut hält und unterstützen möchte. Alle Nutzer können sich darauf verlassen, dass auf Gooding ausschließlich gemeinnützige Vereine Zuwendungen erhalten.